Sequel Park

Eine Natur-Utopie für den öffentlichen Raum

Projektübersicht

Aktuell ist der Blick in die Zukunft von negativen Ereignissen getrübt und bietet wenig Anlass zur Freude. Doch gerade deswegen sind positive Visionen unserer Zukunft jetzt wichtiger denn je. Die großen Fragen dabei sind: Wie wollen wir irgendwann mal leben? Was tut uns eigentlich wirklich gut? Und welche Veränderungen müssen wir bereits heute in der Gegenwart anstoßen, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten?


Aus diesen Überlegungen entstand die Idee, mithilfe künstlicher Intelligenz ein visionäres Parkkonzept für die Großstadt des Jahres 2050 zu entwerfen. Statt nur bestehende Modelle weiterzudenken, ließen wir unserer Fantasie freien Lauf und entwickelten eine völlig neue Vorstellung davon, wie urbane Räume aussehen könnten. Möbel, Architektur, Tiere, Pflanzen und ganze Ökosysteme wurden in Bildern zum Leben erweckt. Es entstand ein utopisches Gedankenexperiment, das jedoch ganz reale Fragen aufwirft: Wie gestalten wir Städte, die Mensch und Natur gleichermaßen Raum bieten? Wie verbinden wir Innovation und Nachhaltigkeit?


Dieses Projekt zeigt, dass Zukunft nicht nur eine Entwicklung ist, die auf uns zukommt, sondern ein Raum, den wir aktiv gestalten können.


Ökosystem

In hochmodernen Forschungseinrichtungen wird untersucht, wie künstliche Ökosysteme geschaffen werden können, die sowohl resilient als auch autonom sind und zugleich ein lebensfreundliches Habitat für Menschen, Tiere und Pflanzen bieten.

Natur und Mensch

Bereits die Gegenüberstellung der Begrifflichkeit insinuiert ein Distanzverhältnis, dabei ist der Mensch keineswegs das andere der Natur. Er ist Natur! Ohne sie kann er weder physisch noch seelisch existieren. Und dennoch erhebt er sich über sie, zerstört sie mit rücksichtsloser Intensität und erschafft sich zugleich unwirtliche Lebensräume, die ihn weiter abschotten und isolieren.


Doch die Sehnsucht nach Natur ist tief in uns verankert. Wir suchen Erholung im Grünen, spüren Ruhe im Wald, fühlen Freiheit am Meer. Aber Natur ist keine Freizeitattraktion für den gelegentlichen Genuss, während wir den Rest unserer Zeit in unser lebensfeindlichen Umgebung verbringen.


Um die Entfremdung zu überwinden, müssen wir Natur aktiv in unseren Lebensraum integrieren – in unsere Städte, unsere Architektur, unsere Lebensweise. Erst wenn wir verstehen, dass wir nicht außerhalb der Natur existieren, sondern mit ihr, kann aus Distanz wieder Einheit werden.

Baubotanik

Gemütliche Sitz- und Liegemöbel aus organischem Myzelium sind im Park verteilt und bieten vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Sei es für eine kurze Pause, zum Lesen oder Nachdenken, oder um ein wenig in der Sonne zu dösen.

Natur und Stadt

Anders als der Mensch wirkt die Stadt häufig wirklich wie das andere der Natur. Versiegelte Flächen, dichte Bebauung und mechanischer Lärm prägen das Stadtbild. Wir leben in Betonlandschaften, aus denen bis auf wenige Dekopflanzen alles an Biodiversität verbannt wurde. Für Flora und Fauna ist die Stadt kein geeigneter Lebensraum. Umso merkwürdiger ist es jedoch, dass wir bei der Stadtplanung auch unsere eigene Physiologie und unsere Bedürfnisse missachten.


Durch begrünte Fassaden und Dächer, öffentliche Parks, urbane Gärten und naturnahe Grünflächen können wir Natur in unsere Städte einladen - und dabei nicht nur Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen, sondern auch unseren eigenen Lebensraum gesünder und lebenswerter gestalten.

Tag und Nacht

Tagsüber findet im Park ein buntes Treiben statt. Viele Menschen spazieren entlang der geschwungenen Wege, unterhalten sich und genießen die friedliche Atmosphäre.

Natur und Technik

Die Geschichte der Menschheit ist untrennbar mit dem technischen Fortschritt verbunden. Rohstoffabbau, Autoverkehr, Terraforming – über lange Zeit hinweg geschah dieser Fortschritt oft auf Kosten der Natur. Doch mittlerweile wächst das Bewusstsein dafür, wie Technologie auch zum Schutz unserer Umwelt beitragen kann.

Innovative Ansätze wie Geoengineering und Genmanipulation eröffnen spannende neue Möglichkeiten – aber auch erhebliche Risiken. Zu tiefe Eingriffe in unsere Ökosysteme könnten unvorhersehbare Folgen haben, die sich erst in der Zukunft zeigen.


Technologie kann und wird ein Teil der Lösung auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation sein. Doch wir müssen dabei bedacht und mit großer Vorsicht vorgehen.


Tierwesen

Dieser kleine Spinnenroboter trägt zur Instandhaltung des Ökosystems bei. Beispielsweise indem er Umweltdaten sammelt, Samen pflanzt oder junge Pflanzen pflegt.

Arbeitsprozess

Idee

Ein Parkkonzept für die Stadt der Zukunft

Prompt für Chat-GPT

Als nächstes wird die Idee weitergedacht und in spezifischen Vorstellungen konkretisiert. Steht das Konzept, folgt die Formulierung des Konzepts als Prompt.


Ich möchte ein Bild in Midjourney generieren. Auf dem Bild soll ein utopischer Park inmitten einer Großstadt abgebildet werden. Der Park ist groß und wie eine Insel von Wasser umgeben. Mehrere kleine Brücken führen in den Park. Der Park ist dicht mit Bäumen und Grünpflanzen bewachsen. Natürliche Landschaft und menschengemachte Architektur verschmelzen in harmonisch fließenden Übergängen. Durch den Park schlängeln sich dünne Wasserkanäle. Es gibt leichte topografische Höhenunterschiede. Im Hintergrund sind moderne Hausfassaden und einige Hochhäuser zu sehen. Verfasse auf Englisch einen Prompt, der Midjourney dieses Bild generieren lässt.

Chat GPT

Chat GPT übersetzt den Text in einen Midjourney-Prompt mit angepasster Formulierung und präzisen Handlungsanweisungen. Beispielprompt:


"A utopian park in the heart of a metropolis, surrounded by water like an island. Multiple small bridges connect the park to the city. The park is lush with dense trees and vibrant green vegetation. Natural landscapes and human-made architecture blend seamlessly with smooth, organic transitions. Meandering water channels flow through the park, reflecting sunlight. Gentle topographical variations create a dynamic terrain. In the background, modern building facades and a few skyscrapers rise, contrasting with the greenery. The scene is bathed in soft, natural light, evoking a serene yet futuristic atmosphere. --v 5.2 --ar 16:9 --q 2 --style 4c"

Midjourney

In Midjourney erfolgt dann die Generierung der Bilder. Wie gut ein Prompt funktioniert, kann stark variieren. Um zum gewünschten Ergebnis zu gelangen, wird der Prompt mit jedem neuen Generierungs-Cycle zunehmend weiter angepasst und verfeinert. Nähert sich ein generiertes Bild der Wunschvorstellung an, wird es als Ausgangslage für weitere Variationen benutzt. So tastet man sich allmählich durch "trial and error" hin zum geeigneten Bild.

Photoshop

Hat man ein geeignetes Bild erzielt, wird bei Bedarf noch der letzte Feinschliff in Photoshop vorgenommen. Es eignet sich perfekt für kleine farbliche Anpassungen und um unerwünschte Elemente zu entfernen.