Music Store Professional
Transformation in ein lokales Kulturzentrum
Projektübersicht
Der Music Store Professional in Köln ist mit einer Ladenfläche von rund 5.500m² und einem internationalen Versandhandel eines der größten Musikfachgeschäfte in Europa. In mehreren großen Showrooms können Kunden eine Vielzahl an Instrumenten begutachten, testen und kaufen.
Der Music Store hat eine hohe Meinung von sich selbst, dieses Selbstverständnis wirkt nach außen jedoch wenig authentisch. Das Auftreten vermittelt eher den Eindruck eines unpersönlichen Großhandels, der sich auf Umsatzmaximierung fokussiert. Kunden berichten in Onlineportalen von einem Service, der leidenschaftslos und unpersönlich ist.
Dieses Projekt verfolgt das Ziel, den Music Store zu einem kulturellen Zentrum zu entwickeln – einem Ort, der Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenbringt und an dem sie ihre Leidenschaft für Musik entdecken, teilen und leben können. Musik wird nicht mehr nur verkauft, sondern als gemeinsames Erlebnis zelebriert.
Im Rahmen dieser Transformation werden Identität, Außenauftritt, Angebot und das Geschäftsmodell weiterentwickelt, um den Kontakt zur lokalen Musikszene zu fördern und die öffentliche Wahrnehmung des Stores positiv zu beeinflussen. Die folgenden Maßnahmen sind dabei wegweisend und bilden die Grundlage für die zukunftsweisende Neuausrichtung des Music Store.
Workshops
Jam-Sessions
Konzerte
Events
Aus den lokalen Gegebenheiten und der bereits vorhandenen Infrastruktur ergibt sich ein gewaltiges, aber aktuell größtenteils ungenutztes Potenzial. Um den Music Store als den Mittelpunkt der regionalen Musikszene zu platzieren, wird er zum Veranstaltungsort und Community-Treffpunkt. Dafür übernimmt er die Konzeptionierung, Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungen innerhalb der eigenen Räumlichkeiten.

Workshops bieten eine wunderbare Möglichkeit Interessierten tiefgreifendes Wissen zu vermitteln und ein Selbstbewusstsein im Umgang mit Instrumenten aufzubauen. Sie eignen sich zudem auch hervorragend, um eine jüngere Zielgruppe anzusprechen.
Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich eine große Gitarrenwerkstatt. Diese ließe sich perfekt für die Durchführung von Reparatur- und Bastel-Workshops verwenden. Teilnehmer könnten lernen, wie man an einer Gitarre die Saiten wechselt, sie richtig einstellt und kleinere Reparaturen durchführt.
Geschäftsmodell
Ein wichtiger Bestandteil des derzeitigen Geschäftsmodells ist der Verkauf und das Bewerben von Gitarren der Eigenmarke an die Zielgruppe der Musikeinsteiger. Um die Konkurrenten mit Spottpreisen zu unterbieten, werden diese Gitarren aus qualitativ minderwertigen Materialien und unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen in China gefertigt. Das Resultat sind sehr schlecht verarbeitete Produkte mit miserablem Klang und unangenehmer Haptik.
Aktuelles Geschäftsmodell
Lineares Geschäftsmodell mit katastrophaler Nachhaltigkeitsbilanz

Neues Geschäftsmodell
Kreislauffähiges Geschäftsmodell unter Berücksichtung
der Nachhaltigkeitsstrategien Suffizienz, Effizienz und Konsistenz

Interface Design
Ein zentrales Problem bei der Umsetzung des neuen Geschäftskonzepts ist das Distanzverhältnis zwischen dem Music Store und seinen Kunden. Zu den Hauptursachen gehört dabei der unpersönliche digitale Auftritt, der wenig Raum für direkte Interaktion bietet. Um die Lücke zu schließen, wurden die digitalen Kommunikationskanäle neu und mit den Bedürfnissen der Kunden im Mittelpunkt gestaltet. So entsteht eine persönlichere und zugänglichere Verbindung zwischen dem Store und seiner Community.

Kundenapp
Die Kunden-App fördert aktiv die Implementierung und Umsetzung des neuen Geschäftsmodells. Sie erfüllt dabei zwei wesentliche Funktionen:
Zum einen ermöglicht sie Kunden, alle Vertragsinformationen zu ihrem Abo auf einen Blick einzusehen und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen. Sollte ein Problem auftreten, kann der Kundenservice direkt über die App kontaktiert werden. Zum anderen bietet die App eine zielgerichtete Event-Übersicht, bei der Nutzer gezielt nach Veranstaltungen suchen oder sich per Benachrichtigung über neue Events informieren lassen können. Auch der Anmeldungs- und Bezahlvorgang kann direkt und unkompliziert innerhalb der App erfolgen.
Das Interface wurde bewusst reduziert und übersichtlich gestaltet, um eine intuitive und benutzerfreundliche Navigation zu gewährleisten.
Webseite
Wer aktuell die Webseite des Music Stores besucht, wird von einer Flut an Elementen, Icons und Informationen über Sonderangebote erschlagen. Die meisten dieser Inhalte sind jedoch überflüssig. Sie lenken ab und machen das Stöbern mühselig.
Die neue Startseite ist von allen visuellen Störelementen befreit und legt den Fokus auf das Wesentliche - die Musik. Neben dem Instrumentenkauf haben Besucher nun auch die Möglichkeit, sich gezielt über aktuelle Veranstaltungen zu informieren.
Das Design stellt Emotionen und positive Erlebnisse in den Mittelpunkt und spiegelt so die neue Identität des Music Stores wider – ein Ort, an dem Musik nicht nur verkauft, sondern erlebbar gemacht wird.
klick hier
Animationsfilm
Unsere ersten intensiven Berührungen mit Musik prägen uns häufig fürs Leben.
Viele Musiker, inklusive mir, können sich noch genau an den entscheidenden Moment erinnern, in dem sich eine Tür in eine Welt voller Emotionen, Fantasie und Ausdruck schlagartig geöffnet hat. Manchmal geschieht dies durch ein bestimmtes Lied, das uns unerwartet berührt, oder durch das erste Mal, wenn wir ein Instrument in den Händen halten und spüren, dass auch etwas in uns zum Klingen gebracht wird.
Dieser Kurzfilm zeigt, wie ein einziger Ort, der solche Momente ermöglicht, ein Leben für immer verändern kann.
-Film ab-